Ich konnte den Polestar2 testen und bin begeistert von dem was man bei Polestar geschafft hat. Es ist nicht wie so oft der halbherzige Versuch eines etablierten Herstellers ein EV auf den Markt zu werfen. Vielmehr erlebte ich ein Startup das nicht nur mitspielen will, sondern das zum Leader werden will.
Die Mischung die genutzt wird erscheint mir sehr vielversprechend. Ein gutes und gleichzeitig polarisierendes Design, State of the Art Technik und mit dem Einsatz von Google AndroidAutomotiveOS ein System das endlich mal das Versprechen von Mehrwert per Ökosystem bringt. Ja in manchen Punkten hat man sich klar an Tesla orientiert, aber nicht um plump zu kopieren sondern um was eigenes zu schaffen.
In den Shownotes gibt es den Podcast auch als YouTube Video und außerdem wie immer einiges an weiteren Bildern.
Jedes neue Elektroauto wird heutzutage automatisch mit den Modellen von Tesla verglichen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich die Phrase „Tesla-Killer“ gelesen habe.
Ich persönlich tue ich mit dem Begriff sehr schwer, weil dieser blumige Ausdruck nicht wirklich passt. Aber der Hintergrund ist, dass Tesla bis jetzt quasi als Referenz für das perfekte Elektroauto galt und sich deshalb jeder neuer Wagen mit ihm messen musste. Um es kurz zu machen, diese Zeit ist in meinen Augen jetzt vorbei.
Der Porsche Taycan Turbo zeigt, was Stand der Technik bei der Elektromobilität ist.
Schon länger spiele ich mit dem Gedanken parallel zur Aufnahme vom Podcast auch gleich ein dazu passendes Video aufzunehmen. Als ich heute den Artikel „Vom schlichten Lenkrad zum multifunktionalen Controller in nur 20 Jahren“ auf dem Porsche Newsroom gesehen habe, dachte ich das ist ein guter Anlass mal einen ersten Test zu Wagen.
Eigentlich war diese Aufnahme komplett als Test gedacht, aber während der Aufnahme habe ich ja bereits erwähnt, dass immer wenn ich denke, dass ich ein Video nicht veröffentliche ich es am Ende dann doch irgendwo hochlade.
Ausschlaggebend war die Tatsache, dass das Video 9:11 lang geworden ist und es eigentlich ganz nett geworden ist wie ich finde; Grund genug mal zu sehen wie die Resonanz so ist.
In den Shownotes gibt es das YouTube Video zu sehen und außerdem Bilder und den Text aus dem Porsche Newsroom.
Über den ersten elektrischen SUV von Mercedes liest man viel Kritik in den Medien. Nach zwei Wochen Test bin ich der Meinung, dass viel der Kritik nicht fair oder berechtigt ist. In meinem Podcast erkläre ich warum der EQC viel besser als sein Ruf ist.
In den Shownotes gibt es dieses mal neben den Bildern auch den Link zu dem parallel zu dem Podcast entstandenen Video. So könnt ihr euch wenn ihr wollt noch besser ein Bild von dem Mercedes EQC machen.
Um kaum ein Auto habe ich mich mehr bemühen müssen als um den Tesla Model 3 als Testwagen zu bekommen. Das Model 3 ist der Konkurrenz immer noch Meilenweit überlegen, aber man merkt doch, dass sie nicht schläft.
In dem bis jetzt längsten meiner Podcasts nehme ich euch mit auf eine Fahrt in dem Tesla Model 3.
Wie von mir gewohnt, geht es nicht um das Stumpfe aufzählen von technischen Daten, sondern ich Versuche ein Bild davon zu zeichnen wie sich der Tesla im Alltag schlägt.
Dazu gehört all das was er gut kann und auch die Sachen die andere vielleicht mittlerweile genau so gut oder besser machen.
Dabei Versuche ich vorallem nicht dem Tesla Fanboytum zu verfallen, wobei ich wirklich zugeben muss… es wäre so einfach, denn eigentlich kann man den Tesla nur lieben.
Ich gebe zu es ist oftmals ein schmaler Grat zwischen einem Konzept und einem Hirngespinst. Bei meinem Besuch auf der CES 2020 in Las Vegas hatte ich die Gelegenheit einen Blick auf einige der Vorstellungen von Automobilkonzernen zu werfen. Dabei ist mir die oben genannte Unterteilung in einigen Fällen nicht so schwergefallen.
In diesem Podcast schaue ich mir folgende Paarungen an:
Mercedes Vision AVTR <-> BMW i3 Urban Suite / Interaction EASE
Lufttaxis: Hyundai/Uber <-> Bell
Sony Vision S Fahrzeug – Bosch Virtual Visor
In den Shownotes gibt es wie immer mehr Bilder und Infos:
Auf den ersten Blick könnten zwei Autos von einem Hersteller kaum unterschiedlicher sein als der elektrische Jaguar I-Pace und der mit einem V8 ausgestattete Jaguar F-Type SVR. Schaut man aber genauer hin erkennt man doch einige parallelen.
Gegensätze ziehen sich an. Wenn man sich den Jaguar I-Pace und den F-Type SVR anschaut, dann sind das sicherlich die beiden gegensätzlichsten Autos die Jaguar zur Zeit im Angebot hat.
Es war nicht geplant beide Autos gleichzeitig im Test zu haben. Natürlich waren wir begeistert als sich die Möglichkeit ergeben hat diese auf den ersten Blick scheinbar so grundverschieden Autos miteinander zu vergleichen.
In den Shownotes gibt es wie immer einiges an Bildern, Videos, Link zu Mobilegeeks und ein Behind-The-Scenes Video
Zwei Wochen habe ich den Audi e-tron getestet. Technisch ist er ein wirklich solides Auto mit ein paar wirklich coolen Neuerungen wie den Virtual Side Mirrors. In dem Podcast nehme ich euch mit auf eine Testfahrt und berichte von meinen Eindrücken.
Es wird noch ein ausführlicher Testartikel folgen, aber der Podcast gibt schon mal einen ersten guten Überblick über die Sachen die mir gut und weniger gut gefallen haben.
Vor dem eigentlichen Fireside Chat habe ich die Gelegenheit eines ruhigen Momentes genutzt und habe mit Lutz einen Podcast aufgezeichnet. In den Shownotes gibt es wie immer noch ein paar Links und Bilder.
Selten hat ein Auto bei seiner Vorbestellung so polarisiert wie der Tesla Cybertruck. Die einen sprechen von einem durchgeknallten Design das mehr einem Panzer als einem Auto ähnelt, die anderen feiern Tesla und Elon Musk für seinen Mut etwas neues zu machen.
In dem Podcast schildere ich ausführlich was ich von dem Design halte und wie ich es einordne, über den großen „Fail“ während der Live Demo, ob der Cybertruck ein Auto für eine utopische oder dystopische Zukunft ist und ob die Entscheidung von Elon Musk so ein Auto zu produzieren Mutig oder was anderes ist.
In den Shownotes gibt es einige Bilder, Videos, Tweets und weiterführende Links.