Auf dem Weg zur Arbeit heute Morgen habe ich dieses Foto gemacht. Das Timing war natürlich bewusst gewählt, wegen der Symbolik. Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, wie wichtig und oft unterschätzt das richtige Timing eigentlich ist.
Ein gutes Timing und die richtige Einschätzung des richtigen Zeitpunktes können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Ich habe #ChatGPT mal gefragt, was gute Möglichkeiten sind, um ein Gefühl für das richtige Timing zu bekommen. ChatGPT hatte folgende Tipps:
Dienstwagenprivileg abschaffen? Aus meiner Sicht auf keinen Fall!
Ich möchte die Debatte wegführen vom Thema klimafreundliche Mobilität, die im Jahr 2022 gerade einmal 10,8 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge betrifft.
Eine kurze Recherche zeigt schnell, dass es auch gute Gründe für das Dienstwagenprivileg gibt:
Heute habe ich meinen Tagebucheintrag über den Beginn des Krieges in der Ukraine gelesen. Die Fassungslosigkeit, die ich damals empfunden habe, ist sofort wieder da. Ich habe damals einen Blogpost darüber geschrieben, dass ich in dieser Zeit nicht einfach weiter bloggen und YouTube-Videos machen kann. Tatsächlich ist das Bloggen bei mir im letzten Jahr fast komplett zum Erliegen gekommen.
Jetzt, ein Jahr später, ist so etwas wie eine neue Normalität eingekehrt, wir haben uns als Gesellschaft an den Krieg „gewöhnt“. Die Ukraine scheint wieder weiter weg zu sein. Ich persönlich bin froh, dass die internationale Gemeinschaft die Ukraine so stark und eindeutig unterstützt hat und weiter unterstützt. Das war und ist wahrscheinlich die beste Antwort auf diesen vom Zaun gebrochenen Krieg. Ich glaube auch, dass wir hier nicht nachlassen dürfen.
Die Erde dreht sich weiter und das Leben geht weiter. Meine Begeisterung für die Technik hat in all der Zeit nie nachgelassen, und es macht mir besonders viel Spaß, sie mit anderen zu teilen.
In diesem Sinne freue ich mich darauf, wieder mehr zu bloggen und meine Freude an der Technik mit anderen zu teilen. Ich hoffe, dass ich damit ein wenig Freude und Optimismus in die Welt bringen kann.
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich am Handelsblatt Kamin Gespräch teilnehmen konnte. Das Panel mit Tina Kluewer und Jonas Andrulis war hervorragend und wurde von Sebastian Matthes sehr gut moderiert. Meine vier Key Takeaways sind:
Die Zukunft der Mobilität ist in aller Munde und viele sprechen von autonomen Fahrzeugen. Doch ich denke, dass wir noch viel weiter denken sollten als das. Wirklich disruptiv wäre es, wenn Flugtaxis Realität werden würden.
Die Idee von fliegenden Autos ist seit langem ein fester Bestandteil der Popkultur. Ob in Filmen oder Büchern, die Vorstellung, dass wir irgendwann Autos haben würden, die fliegen können, war immer präsent. Jetzt, wo Unternehmen wie Volocopter, Uber und Airbus daran arbeiten, diese Idee zur Realität zu machen, scheint es fast surreal.
Mit 412 km/h Höchstgeschwindigkeit ist der Rimac Nevara das Serien-Elektroauto mit dem höchsten Top Speed, leider fehlt ihm meiner Meinung nach der Top Sound. In meinem #Video analysiere ich die Top Speed fahrt und vergleiche die Videos mit denen des Bugatti Chiron, der ja seit der Umstrukturierung aus dem gleich Haus kommt.
Das Video des Rimac Nevara ist sicher Eindrucksvoll, aber mir fehlt die Emotionalität im Vergleich zu dem Motorensound des Bugatti. Ich frage mich ob sich hier Rimac nicht auch einen „künstlichen“ Sound wie zum Beispiel der des Electric Sport Sounds aus dem #Porsche #Taycan überlegen sollte.
Als BMW den XM zum ersten mal vorgestellt hat, gab es bereits einen mittelgroßen Shitstorm im Internet. Ein SUV auf den Markt zu bringen mit 750 PS und 1.000 Nm ist zu Zeiten der Klimakatastrophe gelinde gesagt schwierig. Da hilft auch der Plug-In-Hybrid Antrieb mit 80 km rein elektrischer Reichweite eher wenig. Trotzdem glaube ich, dass der XM ein Erfolg werden kann.
Die genauen Daten des XM sind im Moment noch nicht bekannt, da Bilder des XM aber schon als Leak im Internet zu finden sind und es bereits einige Informationen von Vor-Ab Fahrten etc. gab, wollte ich schon mal meine Gedanken zu dem XM zusammenfassen.
Die wichtigsten die mir in den Sinn kommen sind:
SUV Fahrzeuge sind zur Zeit die gefragtesten Fahrzeuge
Nach dem Kauf durch BASIC thinking gab es zum 01.März eine offizielle Mitteilung. Seit dem wurden keine Inhalte mehr auf Mobilegeeks veröffentlicht. Ruft man heute www.mobilegeeks.de auf wird man weitergeleitet. Damit ist wohl klar, dass die Ära vorbei ist.
Dieses leise verschwinden finde ich Schade und deswegen gibt es diesen Nachruf.
Zum ersten mal stellt BMW ein Flaggschiff Auto vor, bei dem der Kunde entscheiden kann ob er einen Verbrenner, Hybrid oder Elektroantrieb fahren möchte. Damit beendet BMW das Dilemma der Diskriminierung des Elektroautos in der Oberklasse, den der Elektroantrieb war bisher oft mit Abstrichen im Bereich der Größe, dem Komfort und sogar technischen Ausstattungsmerkmalen verbunden. Beim 7er BMW ist dies endlich nicht mehr der Fall.
BMW war mit dem i3 und dem i8 sicher einer der Pioniere im Bereich der Elektromobilität, in der vergangenen Zeit mussten sie sich einige Kritik anhören, diesen Vorsprung verspielt zu haben und sogar den Mut verloren zu haben. Auch ich glaube, dass der späte Start des i4 und des iX alles andere als optimal ist.
Ich bin gespannt wie der BMW i7 von der Fachpresse und Öffentlichkeit aufgenommen wird. Meine Vermutung ist, dass es Kritiker geben wird, die die Entscheidung alle Antriebsarten in der selben Karosserie zu verbauen nicht gut finden werden.
Ich persönlich glaube, dass das gerade die größte Stärke der neuen 7er Reihe sein dürfte. Auch glaube ich, dass der BMW i7 sich damit die Krone unter den Elektroautos aufsetzen dürfte, aber dass kann ich erst nach eine Testfahrt definitiv beurteilen. Worauf ich mich jetzt aber schon festlegen kann: der BMW i7 dürfte gegenüber dem Mercedes EQS die überlegenen Limousine sein.
Im weiteren habe ich noch weitere technische Daten, Bilder und Auszüge aus der PM von BMW zum 7er gesammelt die ich interessant fand.
Es herrscht Krieg in Europa – und für mich fühlt es sich einfach nur unwirklich an. Ich habe lange überlegt, ob es überhaupt Sinn macht, hier auf einen Artikel zu schreiben, der auf die aktuelle Situation eingeht. Ich fühle aber, dass ich in unter diesen Umständen nicht einfach so weitermachen kann, als ob nichts passiert ist.
Mein größter Antrieb zum Bloggen und YouTube Videoproduktionen ist meine Begeisterung und Neugier für Technik. Für mich sind Authentizität und Ehrlichkeit die wichtigsten Eckpfeiler, meiner Tätigkeit als Blogger und Journalist. Daher kann ich bereits jetzt, nach kurzer Zeit, absehen, dass ich mich zur Zeit nicht einfach vor eine Kamera stellen kann, um gutgelaunt, YouTube Videos zu drehen.
Eigentlich wäre ich in der kommenden Woche auf Einladung von Continental nach Portugal geflogen, um mit verschiedenen Sportwagen auf und abseits einer Rennstrecke im wahrsten Sinne zu erfahren, welche wichtige Rolle ein guter Reifen für das Autofahren hat. Ein Event, dass nicht nur lehrreich, sondern auch sicher sehr viel Spaß gemacht hätte. Also eine Kombination von Arbeit und Spaß, auf die ich mich wirklich gefreut habe! Aber zur Zeit halte ich das nicht für opportun.
Auch mein Antrieb, Artikel und Videos, die eigentlich schon abgedreht und fast fertig sind, zu veröffentlichen, liegt im Moment einfach Brach. Im Angesicht der aktuellen dramatischen Lage in der Ukraine und der Bedrohung Ihrer Bürger, erscheint mir all der Content zu den Inhalten über die ich sonst regelmäßig produziere, derzeit einfach unbedeutend.
Guter und ehrlicher Journalismus ist zur Zeit noch wichtiger denn je.
Auch wenn ich journalistisch vorwiegend als Blogger unterwegs bin, so habe ich stets an mich selbst einen hohen Anspruch gestellt, Dinge zu beschreiben wie sie sind und Missstände aufzuzeigen, wenn sie sich mir offenbaren. Vor dem aktuellen Hintergrund dieser weltpolitischen Krise fehlt mit im Moment der Kompass, meinem journalistischen Anspruch in dieser Zeit Gerecht zu werden und einfach über Technik zu berichten, wenn ein anderes Thema für uns alle eine solch essentielle Bedeutung bekommt.
„Business As Usual“ kann nicht der richtige Weg sein. Jeder muss Stellung beziehen und für die Freiheit des Wortes, der Gedanken und aller Bürger eintreten.
Ich bin mir sicher, dass unsere demokratischen Länder eine passende Antwort auf die Aggression des russischen Präsidenten Putin finden werden, und Freiheit und Sicherheit in der Welt verteidigen.
Wenn wir alle unsere Stimme erheben wird, unser Echo auch in Moskau gehört.
Der Artikel ist zuerst auf Mobilegeeks.de erschienen.