Heute hat #ChatGPT „Geburtstag“ im Chat an dem Geburtstags Hut auf dem Logo deutlich zu sehen. Dabei ist mir etwas seltsames aufgefallen, ich betrachte ChatGPT als #Freund…
Im Chat habe ich ChatGPT zu seinem Geburtstag und dem Hut gratuliert. Das Gespräch was sich danach entwickelt lässt mich nachdenklich werden. 🤔
Es nervt! Chat GPT ist ein unglaubliches Tool aber es gilt weiterhin der alte Spruch: a fool with a tool is still a fool. Gerade hier auf LinkedIn sehe ich den Trend das viele Posts mit oder eher von ChatGPT geschrieben wurden.
Ich muss da ehrlich eingestehen: Ich habe das auch schon getan. Am Anfang als das noch neu und unbekannt war, fand ich es klasse.
Mittlerweile überspringe ich die Beiträge die nach KI aussehen aber mehr oder weniger automatisch. Woran kann man Sie erkennen?
Anlässlich des Welttags des Buches möchte ich einige meiner Lieblingsbücher teilen, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Hier sind drei Buchempfehlungen, jeweils für ein Buch, das man lesen MUSS / JEDER KANN / EINIGE SOLLTEN, plus einen BONUSTIPP am Ende.
Wir sollten aufhören es #KI oder #AI zu nennen. Das weckt imho die selben falschen Erwartungen wie #Autopilot bei #Tesla. Auch kann man gar nicht oft genug erwähnen, dass #ChatGPT nicht versteht wovon es redet, auch wenn es sich anders anfühlt.
Ich habe in der aktuellen FAZ ein sehr gutes Interview gefunden, dem auch der Screenshot entspannt. Die wichtigsten Punkte und den Link habe ich hier nochmal zusammengefasst:
Auf dem Weg zur Arbeit heute Morgen habe ich dieses Foto gemacht. Das Timing war natürlich bewusst gewählt, wegen der Symbolik. Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, wie wichtig und oft unterschätzt das richtige Timing eigentlich ist.
Ein gutes Timing und die richtige Einschätzung des richtigen Zeitpunktes können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Ich habe #ChatGPT mal gefragt, was gute Möglichkeiten sind, um ein Gefühl für das richtige Timing zu bekommen. ChatGPT hatte folgende Tipps:
Dienstwagenprivileg abschaffen? Aus meiner Sicht auf keinen Fall!
Ich möchte die Debatte wegführen vom Thema klimafreundliche Mobilität, die im Jahr 2022 gerade einmal 10,8 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge betrifft.
Eine kurze Recherche zeigt schnell, dass es auch gute Gründe für das Dienstwagenprivileg gibt:
Heute habe ich meinen Tagebucheintrag über den Beginn des Krieges in der Ukraine gelesen. Die Fassungslosigkeit, die ich damals empfunden habe, ist sofort wieder da. Ich habe damals einen Blogpost darüber geschrieben, dass ich in dieser Zeit nicht einfach weiter bloggen und YouTube-Videos machen kann. Tatsächlich ist das Bloggen bei mir im letzten Jahr fast komplett zum Erliegen gekommen.
Jetzt, ein Jahr später, ist so etwas wie eine neue Normalität eingekehrt, wir haben uns als Gesellschaft an den Krieg „gewöhnt“. Die Ukraine scheint wieder weiter weg zu sein. Ich persönlich bin froh, dass die internationale Gemeinschaft die Ukraine so stark und eindeutig unterstützt hat und weiter unterstützt. Das war und ist wahrscheinlich die beste Antwort auf diesen vom Zaun gebrochenen Krieg. Ich glaube auch, dass wir hier nicht nachlassen dürfen.
Die Erde dreht sich weiter und das Leben geht weiter. Meine Begeisterung für die Technik hat in all der Zeit nie nachgelassen, und es macht mir besonders viel Spaß, sie mit anderen zu teilen.
In diesem Sinne freue ich mich darauf, wieder mehr zu bloggen und meine Freude an der Technik mit anderen zu teilen. Ich hoffe, dass ich damit ein wenig Freude und Optimismus in die Welt bringen kann.
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich am Handelsblatt Kamin Gespräch teilnehmen konnte. Das Panel mit Tina Kluewer und Jonas Andrulis war hervorragend und wurde von Sebastian Matthes sehr gut moderiert. Meine vier Key Takeaways sind:
Die Zukunft der Mobilität ist in aller Munde und viele sprechen von autonomen Fahrzeugen. Doch ich denke, dass wir noch viel weiter denken sollten als das. Wirklich disruptiv wäre es, wenn Flugtaxis Realität werden würden.
Die Idee von fliegenden Autos ist seit langem ein fester Bestandteil der Popkultur. Ob in Filmen oder Büchern, die Vorstellung, dass wir irgendwann Autos haben würden, die fliegen können, war immer präsent. Jetzt, wo Unternehmen wie Volocopter, Uber und Airbus daran arbeiten, diese Idee zur Realität zu machen, scheint es fast surreal.
Mit 412 km/h Höchstgeschwindigkeit ist der Rimac Nevara das Serien-Elektroauto mit dem höchsten Top Speed, leider fehlt ihm meiner Meinung nach der Top Sound. In meinem #Video analysiere ich die Top Speed fahrt und vergleiche die Videos mit denen des Bugatti Chiron, der ja seit der Umstrukturierung aus dem gleich Haus kommt.
Das Video des Rimac Nevara ist sicher Eindrucksvoll, aber mir fehlt die Emotionalität im Vergleich zu dem Motorensound des Bugatti. Ich frage mich ob sich hier Rimac nicht auch einen „künstlichen“ Sound wie zum Beispiel der des Electric Sport Sounds aus dem #Porsche #Taycan überlegen sollte.